Neue schallisolierte Fenster schützen vor krankmachendem Lärm. Je nach Wohnsituation gibt es unsere modernen Fenster mit anforderungsgerechten Schallschutzklassen. Maßgebend bei der Lärmbelästigung ist der Schalldruckpegel, gemessen in Dezibel (dB). Je höher die Schalldämmung in Dezibel eines Fensters ist, desto weniger Lärmbelastung tritt in Ihren Innenräumen auf. Unsere modernen Schallschutzfenster erfüllen diese Anforderung.
Unsere schallgedämmten Fenster tragen nicht nur zum Wohlbefinden bei. Sie schützen sogar vor psychosomatisch ausgelösten Erkrankungen. Rund zwei Drittel der Deutschen fühlen sich durch Lärm belästigt. Die Hauptlärmquellen sind Bahn- und Straßenverkehr, Fluglärm, Industrielärm und sogenannter Freizeitlärm durch Gastgewerbe und Discos. Das Fatale daran: Dauerhafter Lärm kann krank machen. Die Liste ist lang – sie reicht von Konzentrationsschwächen über Schlafstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu Lerneinschränkungen bei Kindern. Schalldämmende Maßnahmen am Haus – wie neue Schallschutzfenster – sind also kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie sorgen für Ruhe, Entspannung und ein ausgeglichenes Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden.
Die Schalldämmung eines Fensters setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: dichten Fugen von Rahmen zu Mauerwerk, dicht abschließenden Fensterflügeln und Rahmen, einem großen Abstand zwischen den Scheiben, unterschiedlichen Scheibendicken (asymmetrisch: außen dick, innen dünner) sowie eine hohen Gesamtdicke aller Scheiben. Darüber hinaus muss das Fensterprofil-System ebenfalls mit schalldämmenden Techniken ausgestattet sein. Bei unseren Fenstern und unserer fachgerechten Montage können Sie sicher sein, dass wir den Lärmschutz nach Ihren Anforderungen und dem neuesten Stand der Technik ausführen.
Der Gesetzgeber hat mit der Schallschutzverordnung DIN 4109 eine Mindestanforderung für den Schallschutz im Hochbau verfasst. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Schallschutzmaßnahmen über die Mindestanforderung hinausgehen sollten, um das subjektive Empfinden nach Ruhe vollständig zu erfüllen. Fenster sind dazu in Schallschutzklassen eingeteilt.
Je nach Umgebungssituation lässt sich damit die ideale Schallschutzklasse ermitteln. Dabei werden die Nähe Ihres Hauses zu Flughäfen, Bahnlinien oder Industriegebieten berücksichtigt sowie Verkehrsdichte und der Abstand zur Straße. Diese Werte sind die Basis für die Ermittlung der passenden Schallschutzklasse. Entsprechend bauen wir dann Ihr Fenster mit der richtigen Verglasung und den richtigen Profilen ein. Ebenfalls sehr wichtig: Wir sorgen dabei für die richtigen Wandabschlüsse.
Die Schallschutzklassen sind nach der VDI-Richtlinie 2719 normiert. Das Schalldämm-Maß gibt an, wie gut der Lärm von außen abgehalten wird. Ein Fenster mit einem Schalldämm-Maß von 40 dB sorgt dafür, dass der eindringende Schall um 40 dB leiser wird. Es gibt insgesamt sechs Schallschutzklassen, die sich nach dem Lärmpegel des Wohnumfeldes richten. In der Regel kommen hauptsächlich die Klassen 2, 3 und 4 zum Einsatz. Danach wird der Schallschutz des Fensters ausgelegt.
Wir sind in allen Fragen des modernen Lärmschutzes für Sie da. Von der Beratung, der richtigen Wahl der Schallschutzklasse bis hin zur qualifizierten Montage – optimal abgestimmt auf Ihre Bausubstanz.
Schallschutzfenster in Kombination mit einer automatischen Lüftung ist die ideale Lösung. Denn dadurch kann das Fenster für optimalen Schallschutz geschlossen bleiben und dennoch genießen Sie durch das Lüftungssystem die Zufuhr von Frischluft. Unsere Lüftungssysteme sind so konzipiert, dass sie eine optimale Schalldämmung ermöglichen. So erhalten Sie ein gesundes Raumklima und gleichzeitig entspannte Ruhe. Darüber hinaus tragen unsere Lüftungslösungen zur Energieeinsparung und damit zur Reduktion Ihrer Heizkosten bei.
Rollladen besitzen nur eine sehr geringe schalldämmende Wirkung, die nicht mit den Fenstern vergleichbar ist. Je nach Material und Ausführung des Rollladenpanzers können Sie aber Ihren Schallschutz etwas erhöhen. Besonderes Augenmerk sollten Sie auf die Rollladenkästen legen: Denn hervorragend gedämmte Rollläden- und Jalousiekästen blockieren den Lärmpegel. Aus dämmtechnischer Sicht ist es noch besser, wenn die Kästen außen am Mauerwerk montiert werden.
Ruhige Räume, wenn es draußen laut ist. Schallschutz am eigenen Haus. Das ist machbar. Schallschutz-Fenster sind ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung Ihrer Gesundheit.
Überlassen Sie es uns Fachleuten, mit neuen Schallschutzfenstern für erholsame Ruhe in Ihren Wohnräumen zu sorgen. Eigenes Abdichten oder Isolieren zeigt keine Wirkung. Dazu ist die Materie zu komplex.
Wir sind immer an Ihrer Seite und machen Ihnen die Entscheidung für Ihre neuen Schallschutz-Fenster leicht, indem wir Sie bei allen Schritten kompetent begleiten. Sie können sich bei uns auf planbare Kostensicherheit sowie Termintreue verlassen. So läuft der Kauf Ihrer Fenster ab:
Nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie müssen Städte und Gemeinden mit über 100.000 Einwohnern bis 2012 die Lärmbelastung in sogenannten Lärmkarten erfassen. Anhand dieser Karten können Anwohner ablesen, welcher Belastung sie in ihrem Wohnumfeld ausgesetzt sind. Die Werte liefern einen ersten Anhaltspunkt zur Wahl der richtigen Fenster-Schallschutzklasse. Lärmschutzkarten finden Sie im Internet unter der Eingabe des Stichwortes „Lärmschutzkarte“ und dem Städtenamen. Des Weiteren stellt auch die Deutsche Bahn Lärmschutzkarten im Internet zur Verfügung.
Beim Bau neuer Verkehrswege oder bei wesentlichen Änderungen bestehender Straßen erstatten einige Baulastträger (Bund, Land, Kreis oder Stadt) bis zu 75% der Kosten der passiven Schallschutzmaßnahmen (z. B. Schallschutzfenster).
Wer plant, neue Schallschutzfenster einbauen zu lassen, sollte direkt prüfen, ob auch eine energetische Renovierung Sinn macht. Denn sowohl Schallschutz- als auch Energiesparmaßnahmen werden öffentlich gefördert. Wichtig ist dabei die frühzeitige Beantragung der Fördermittel (je nach Art der Förderung vor Baubeginn).
Förderungen für Schallschutz an Verkehrswegen
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz regelt den Schutz vor Verkehrslärm. Einige Baulastträger (Bund, Land, Kreis oder Stadt) erstatten daher bis zu 75 Prozent der Investitionen in passive Schallschutzmaßnahmen (z.B. Schallschutzfenster). Diese Ansprüche können beim Bau neuer Straßen oder Änderungen geltend gemacht werden. Zuständig sind die Straßenbauverwaltungen der Bundesländer beziehungsweise die Niederlassungen des Landesbetriebes für Straßenbau.
Förderungen für die Altbaurenovierung
Bund, Länder und Gemeinden stellen über öffentliche Institutionen Fördermittel für die Altbaurenovierung bereit. Je nach Förderprogramm können das zinsgünstige Kredite sein oder feste Zuschüsse zu den Investitionskosten. Da die Förderrichtlinien für die einzelnen Bundesländer verschieden sind, sollte man sich von einem Fachmann beraten lassen oder im Internet informieren. Qualifizierte Ansprechpartner sind Fensterbaufachbetriebe sowie Sparkassen und Banken, die z.T. die Förderungen beantragen müssen.
Förderung von Schallschutzmaßnahmen an Schienenwegen
Für Schienenverkehrslärm liegt in Deutschland grundsätzlich keine einheitliche Regelung vor. Lärmvorsorge wird aber bei Neubau und Ausbau von Bahnstrecken berücksichtigt. Die Berechnung der erforderlichen Schalldämmung der Außenwände und Fenster erfolgt nach der Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung – 24.BImSchV.
Ansprechpartner bei Lärmproblemen
Ansprechpartner sind immer die jeweilige Betreiber wie Verkehrsgesellschaften der Bahn oder Straßenbahn. Die Außenstelle des Eisenbahnbundsamtes ist zuständig für die öffentlichen Schienenwege.
Ja, Sie können aus unserem gesamten Farb- und Oberflächen-Programm wählen und so Ihre Architektur und Fassade mit schallgeschützten Fenstern elegant nach Ihren Wünschen und Vorstellungen gestalten.
„Der Verkehrslärm hat in den letzten Jahren so zugenommen, es war nicht mehr zum Aushalten. Wir konnten nachts nicht mehr schlafen. Jetzt ist endlich wieder Ruhe.“ – Astrid S.
„War zunächst skeptisch, bin mit dem Ergebnis aber sehr zufrieden. Es dringt wirklich kein Geräusch ins Haus. Auch die Montage ging schnell und sauber.“ – Lukas D.
„Man hat sich in den Jahren so sehr an dieses Grundrauschen von draußen gewöhnt, dass einem die Stille plötzlich völlig ungewohnt vorkommt. Danke für diese neue Lebensqualität.“ – Paul A.